Herpes mit der richtigen Ernährung und Kräutern im Schach halten
August 14, 2022

Honig Heilmittel und Schönheitselixier

Honig - gesundes Heilmittel für vielfältige Krankheitsbilder

Schon unsere Großmütter griffen nach Tee mit einem Löffel Honig, wenn es in der regnerischen Jahreszeit im Hals zu kratzen begann. Honig gehört aber nicht nur in der Erkältungszeit zu den Hausmitteln der Wahl. Er hilft auch bei unreiner Haut, kleineren Schnitt- und Schürfwunden und gilt als natürliches Schönheitsmittel. Bereits in der Antike wurde Honig zum Desinfizieren von Wunden verwendet. Deshalb sollte ein Glas Honig  in keinem Haushalt fehlen.
Die antibakterielle Wirkung von Honig

Die wundreinigende Wirkung von Honig lässt sich auf den hohen Zuckergehalt zurückführen. Dieser bewirkt eine Osmose, durch die Flüssigkeit aus dem umliegenden Gewebe abgezogen und dieses praktisch getrocknet wird. Die Wunde wird auf diese Weise gereinigt, weil Bakterien und Hautzellen aus der Wunde abtransportiert werden. Honig besitzt meist einen sauren ph-Wert von 3 bis 4, der dafür sorgt, dass Bakterien keine Chance zum Überleben haben. Hinzu kommt der osmotische Wasserentzug, durch den die Keime ihre Lebensgrundlage verlieren. Deshalb zählt auch die Tasse Tee mit einem Löffel Honig zu den Hausmitteln bei Halsschmerzen und Husten, da diesem Getränk durch die antibakterielle Wirkung schmerzstillende Kraft zugeschrieben wird. Kinder unter einem Jahr sollten jedoch keinen Honig erhalten, weil durch diesen Botulismus hervorgerufen werden kann.
Bluthochdruck, Herzerkrankungen und Blutfettwerte durch Antioxidantien positiv beeinflussen

Durch den Genuss von Honig lassen sich die Blutfettwerte verbessern und der Anteil an LDL-Cholesterin senken. Dadurch vermindert sich das Risiko einer Herzerkrankung. Schuppenflechten, Hämorrhoiden und Herpesbläschen sprechen ebenfalls positiv auf die antibakteriellen Wirkstoffe an, die im Honig enthalten sind. In Studien wurde herausgefunden, dass Honig die Heilung von diabetischen Fußgeschwüren bewirken konnte. Diese Erkrankung führt im schlimmsten Fall zur Amputation, deshalb wird Honig bei diesem Krankheitsgeschehen eine besondere Bedeutung beigemessen. (1) Honig liefert viele Antioxidantien, die sich positiv auf die Gesundheit des Menschen auswirken. Dadurch kann Honig vor Schlaganfällen und Herzinfarkten schützen, die Sehkraft positiv beeinflussen und bei einigen Krebsarten die Tumorbildung hemmen.
Schnelle Energiegewinnung

Honig wird schon seit vielen Jahrtausenden als Nahrungsmittel eingesetzt. Bevor Zucker aus der Zuckerrübe und dem Zuckerrohr gewonnen wurde, war Honig das einzige süße Lebensmittel. Gleichzeitig sorgte Honigwasser im Sportbereich für Höchstleistungen von Athleten, denn Honig liefert dem Körper und dem Gehirn aufgrund seiner Zusammensetzung ähnlich wie bei Traubenzucker schnell verwertbare Kohlenhydrate.

Der Zuckergehalt im Honig liegt bei 80 Prozent. Gleichzeitig bestehen hochwertige Sorten aus bis zu 245 natürlichen Inhaltsstoffen, was den Honig so wertvoll macht. Neben 38 Prozent Fructose, 31 Prozent Glucose, 17 Prozent Wasser und 10 Prozent Mehrfachzucker sind im Honig auch Aminosäuren, Vitamine, Mineralstoffe, organische Säuren, Enzyme und sekundäre Pflanzenstoffe enthalten. Das anteilige Verhältnis von Fructose und Glucose bestimmt, ob die Konsistenz des Honigs eher flüssig oder cremig ausfällt. Glucose kristallisiert schneller als Fructose, deshalb sind Honigsorten mit hohem Glucoseanteil eher fest bis cremig.
Honig niemals erhitzen

Obwohl Honig in vielen Rezepten vorkommt, solltest Du auf seine Verwendung beim Kochen und Backen verzichten. Bereits Temperaturen ab 40 Grad sorgen dafür, dass die heilenden Wirkungen des Honigs schwinden. In der ayurvedischen Medizin wird erhitzter Honig sogar als giftig angesehen, da er Entzündungsprozesse auslösen und zu Erkrankungen führen kann. Deshalb den Tee unbedingt abkühlen lassen, bevor der Löffel Honig hinzugegeben wird.
Gesunde und genährte Haare

Auch Deine Kopfhaut und Deine Haare profitieren von einer Anwendung mit Honigwasser. Für das Haarwachstum ist der richtige ph-Wert der Kopfhaut wichtig. Ist hier das Gleichgewicht gestört, beginnen Haare auszufallen. Die antibakterielle Wirkung des Honigs stellt die richtigen Verhältnisse wieder her. Gleichzeitig erhalten Deine Haare durch Honigwasser Glanz, Fülle und natürliche Stabilität, ohne dass Du Haarspray oder Schaumfestiger mit chemischen Substanzen verwenden musst.

Nach jedem Haarewaschen solltest Du in das letzte Spülwasser einen Esslöffel Honig geben, um ein optimales Ergebnis zu erreichen. Du wirst auch bemerken, dass sich Deine Haare viel williger frisieren lassen und dass sie angenehm duften. Spliss wird kein Thema mehr sein und Deine Haare werden optisch so aussehen, als ob Du gerade aus dem Friseursalon kommst.

Du möchtest gerne mehr erfahren über die Gesundheit, Geistiges Wohlbefinden, Körperliche Fitness, Kräuter, was uns die Welt und das Leben spiegelt.... in unserem Mitgliederbereich findest Du viel wissenswertes.

Wir von der LifeChange Academy finanzieren uns aus freiwilligen Förderbeiträgen, Dir gefallen unsere Beiträge, jeder freiwilliger Euro hilft uns den Vereinszweck zu stärken.

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert